Programm des 11. Leibniz-Kollegs Potsdam
Wassermangel und Nachhaltigkeit - Herausforderungen des 21. Jahrhunderts9.-11. Mai 2007 Dieses Jahr dürfen wir uns auf den Hauptvortrag von Prof. Wolfgang Kinzelbach am Donnerstag, dem 10. Mai 2007, freuen. Der renommierte Professor für Hydromechanik an der ETH Zürich wird uns zum Thema Wasser in einer sich ändernden Umwelt berichten. Wolfgang Kinzelbach ist weltweit einer der herausragenden Wissenschaftler, der sich um die wissenschaftlichen Grundlagen, die Nutzung und den Schutz der Wasserressourcen unseres Planeten kümmert. Seine Forschungen behandeln Strömungs- und Transportvorgänge in der Umwelt mit Anwendungen in Wasserwirtschaft und Umweltschutz. Auf dem hochaktuellen Gebiet der Wasserforschung wird auch an der Universität Potsdam in den Instituten für Geoökologie, für Biochemie und Biologie und für Geowissenschaften, am GeoForschungsZentrum Potsdam sowie am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung intensiv geforscht. In den Einführungsveranstaltungen werden daher Potsdamer Beiträge zu Fragen der Änderung des Wasserkreislaufs, Wasserverschmutzung, Hochwasser und Dürre, sowie zu besonderen Problemen in den Kälteregionen der Erde vorgestellt.
Seien Sie herzlich eingeladen!
Freier Eintritt bei freier Platzwahl!
Einführungsvorträge
 Mittwoch, 9. Mai 2007,  ab 11.00 Uhr
Ort    :Universitätscampus Golm, Haus 25,  Hörsaal F.101, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, 14476 Golm 
  
11:00 Uhr   Leben in der Säure: Bergbauseen als Extremhabitate
PD Dr. Norbert Kamjunke, Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam 
11:45 Uhr   Landnutzungen und Wasserhaushalt CO2 gegen H2O - Wasserwirtschaft und Ökologie am Beispiel des Panama-Kanals
Prof. Helmut Elsenbeer, Institut für Geoökologie der Universität Potsdam   
13:00 Uhr   Experimentelle Vorführungen speziell für Lehrer/innen und Schüler/innen 
Anmeldung erforderlich bis 2. Mai 2007
15:30 Uhr   Hydrologische Extreme: Hochwasser und Dürren
Prof. Axel Bronstert, Institut für Geoökologie der Universität Potsdam
Prof. Bruno Merz, GeoForschungsZentrum Potsdam  
16:15 Uhr   Das Eis der Polargebiete: Fast 80 % der Süsswasservorkommen unserer Erde
Prof. Hans-Wolfgang Hubberten, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam 
 
Hauptvortrag am Donnerstag, dem 10. Mai 2007
Ort: Auditorium maximum der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, 14469 Potsdam 16:00 Uhr Wassermangel und Nachhaltigkeit - Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Prof. Wolfgang Kinzelbach Professor für Hydromechanik der ETH Zürich Verleihung des diesjährigen Publikationspreises an Nachwuchswissenschaftler/innen sowie des Sonderpreises für Geowissenschaften in Berlin und Brandenburg
Anschließend laden wir zum Empfang in die Cafeteria!
Forschungsseminar am Freitag, dem 11. Mai 2007
 Ort: Universitätscampus Golm,  Haus 12, Hörsaal 0.01, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, 14476 Golm   
11.00 Uhr 
Fernerkundung als Datenquelle für die Grundwassermodellierung
 Prof. Wolfgang Kinzelbach  
Fachliche Partner:
GeoForschungsZentrum Potsdam    
Institute für Geoökologie, für Biochemie und Biologie sowie  für Geowissenschaften der Universität Potsdam
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam
    
Wir  hoffen, mit diesem Thema wiederum Ihr Interesse geweckt zu haben. Die  Veranstaltungen der drei Tage wird - wie auch in den letzten Jahren  erfolgreich praktiziert - beim Ministerium für Bildung, Jugend und  Sport  als Ergänzungsangebot zur staatl. Lehrerfortbildung im Interesse  der Lehrerfortbildung für interessierte Lehrkräfte im Land Brandenburg  angemeldet. 
Seien Sie herzlich eingeladen. Eintritt frei bei freier Platzwahl! 
Stand 23.3.2007 (Änderungen vorbehalten) 
