Einladung zum 22. Leibniz-Kolleg Potsdam Künstliches Leben?

Hauptvortrag am 26. April 2018

Beim diesjährigen Leibniz-Kolleg geht es um Synthetische Zellen und Künstliches Leben. Dazu wird Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, am Donnerstag, dem 26.04.2018, den Hauptvortrag mit dem Titel "Gibt es eine kleinste Form des Lebens?" halten. Heute gilt als gesichert, dass Zellen, die kleinsten lebenden Einheiten, immer nur aus vorhandenen Zellen entstehen können. Aber es muss Moleküle gegeben haben, die sich einst zu den allerersten Zellformen zusammengefunden haben. Und die dafür nötigen Mechanismen und Naturgesetze gelten vermutlich auch heute noch. Diesen Übergang von unbelebter zu belebter Materie im Labor nachstellen zu können, und zu erforschen, wie die einfachste mögliche Zelle überhaupt aussehen könnte, ist das Ziel einer sehr grundlagenorientierten Spielart der Synthetischen Biologie, zu der Petra Schwille und ihr Team beitragen. Dafür erarbeiten sie verschiedenste biophysikalische Methoden zum gezielten Studium einzelner Moleküle, in deren besonderer Struktur, Dynamik und vor allem Wechselwirkung der Schlüssel zur Entstehung des Lebens zu finden ist.
Prof. Dr. Reiner Anselm, Ludwig-Maximilians-Universität München, wird das Thema aus theologisch-philosophischer Sicht beleuchten.

Fachliche Partner des Leibniz-Kollegs 2018 sind das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und die Institute für Biochemie und Biologie sowie für Physik und Astronomie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Die insbesondere für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende gedachten Einführungsveranstaltungen sollen auf den Hauptvortrag einstimmen und spezielle Potsdamer Aspekte beleuchten.

Seien Sie herzlich eingeladen.

Einführungsvorträge am Donnerstag, 26. April 2018 | 09:45 Uhr bis 12:15 Uhr

Synthetische Biologie – künstlich oder natürlich?
Prof. Dr. Katja Arndt, UP

Selbstorganisation – ein Schlüssel zum Verständnis biologischer Systeme
Prof. Dr. Carsten Beta, UP

Modellsysteme in der Wissenschaft; Bio-Membranen als Beispiel
Dr. Roland Knorr, Max-Planck-Institut für Kolloid-und Grenzflächenforschung

Ort:  Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 25, Hörsaal F.0.01
        Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam OT Golm
        Gruppen werden um Anmeldung unter leibniz@uni-potsdam.de gebeten.

Hauptvortrag am Donnerstag, dem 26. April 2018 ab 15:00 Uhr

Gibt es eine kleinste Form des Lebens?
Prof. Dr. Petra Schwille
Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie Martinsried, Forschungsabteilung Molekulare und Zelluläre Biophysik

Verleihung des diesjährigen Publikationspreises an Nachwuchswissenschaftler/innen sowie des Sonderpreises für Naturwissenschaftler/innen in Berlin und Brandenburg für ein herausragendes Forschungsergebnis in der Biophysik, Biochemie, Biotechnologie und den angrenzenden Gebieten.

„…und führe uns nicht in Versuchung“? Die Forschung zu künstlichem Leben aus der Sicht der evangelischen Theologie
Prof. Dr. Reiner Anselm

Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

               Anschließend laden wir zu einem Empfang


Kontakt über:

Prof. Dr. Reimund Gerhard
Dr. Barbara Schneider
Tel.: +49 331 977-2960
Fax: +49 331 977-2097
E-Mail: leibniz@uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/mnfakul, www.leibniz-kollegpotsdam.de

Die Vortragsreihe wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und außeruniversitären Instituten getragen, deren Dichte der Potsdamer Wissenschaftslandschaft ein besonderes Gepräge gibt. Wir hoffen sehr, dass es wiederum ganz im Leibnizschen Sinne gelingt, trotz des hohen fachlichen Anspruchs, die Themen auch für Fachfremde verständlich darzustellen und das Gespräch quer zu den Fächern und zu den Generationen anzuregen. Weitere Informationen, beispielsweise über unsere Nachwuchsförderung und über die Vortragsreihe entnehmen Sie bitte unserer Internetpräsentation.


Wir danken unserem Druckmedienpartner Potsdamer Neueste Nachrichten sowie der Universitätsgesellschaft Potsdam für die Förderung der Veranstaltung.

Eintritt frei bei freier Platzwahl! Bitte beachten Sie die notwendigen Anmeldungen.

Änderungen vorbehalten                       
Potsdam, im März 2018