Programm des 13. Leibniz-Kollegs Potsdam
Astrophysics and the Search for Extraterrestrial Life 27.-28. Mai 2009 Dieses Jahr dürfen wir uns auf den Hauptvortrag von Professor Frank Drake am Donnerstag, dem 28. Mai 2009, freuen. Der Direktor (emeritus) des SETI-Instituts entwickelte die Drake-Gleichung. Diese Formel gilt seither als Grundlage aller weiterführenden Diskussionen in Bezug auf die Suche nach extraterrestrischem Leben. 1974 sandte er in Zusammenarbeit mit Carl Sagan und weiteren Wissenschaftlern mit dem Arecibo-Radioteleskop eine Botschaft ins All. Drake schrieb über 150 Artikel und Bücher, unter anderem 1984 mit Dava Sobel als Co-Autor das Buch "Signale von anderen Welten" (engl. Is anyone out there?).
Die Vortragsreihe soll sowohl fachlichen Anspruch auch für Fachfremde bieten, als auch das Gespräch quer zu den Fächern und zwischen den Generationen anregen. Fachliche Partner sind das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP), die Institute für Physik und Astronomie, für Biochemie und Biologie sowie für Geowissenschaften an der Universität Potsdam (UP). Neben Einführungsvorträgen und einem wissenschaftlichen Kolloquium gehört eine Festveranstaltung mit einem Hauptvortrag und Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler zum Programm.
Wissenschaftliches Kolloquium am Mittwoch, dem 27. Mai 2009
Ort:  Astrophysikalisches Institut Potsdam, Hörsaal des Schwarzschildhauses, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam-Babelsberg 
  
09:30-10:00     Introduction and Welcome 
                         Prof. Klaus. G. Strassmeier, AIP
10:00-10:45     Water and the evolution of Mars 
                         Prof. Gerhard Neukum, FU Berlin
10:45-11:15     Coffee 
11:15-12:00     Intelligent life in the Universe? 
                         Prof. Peter Ulmschneider, Univ. Heidelberg 
 
13:00-13:30      Habitable zones 
                          Dr. Werner  von Bloh, PIK
13:30-14:00      Far-Deep: drilling towards the early life on Earth 
                          Prof. Roland  Oberhänsli, Univ. Potsdam
14:00-14:30      Astrobiology: Can we expect life on Mars? 
                          Dr. Elly Spijkerman, Univ. Potsdam 
14:30-15:00      Coffee  
15:00-15:30      The Sun: our life source
                          Dr. Carsten Denker, AIP
15:30-16:00      Solar-terrestrial relations and space weather 
                          Prof. Gottfried Mann, AIP 
  
BBQ at the Observatory 
Einführungsvorträge am Donnerstag, dem 28. Mai 2009
 - auch besonders geeignet  für Lehrer/innen und Schüler/innen Ort:  Universitätscampus Golm, Haus 27,  Hörsaal 0.01, Karl-Liebknecht-Str.  24/25, 14476 Golm  
13:00 Uhr Der kosmische Materiekreislauf
 Prof. Philipp Richter, Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam
14:00 Uhr Astrobiologie: Können wir Leben auf dem Mars erwarten?                  
Dr. Elly Spijkerman, Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam 
Hauptvortrag am Donnerstag, dem 28. Mai 2009
Ort: Auditorium maximum der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, 14469 Potsdam   
16:00 Uhr Astrophysics and the Search for Extraterrestrial Life                         (Vortrag in englischer Sprache)
Hauptvortrag durch
 
Professor Frank Drake   
Direktor (Emeritus) SETI Institute 
Verleihung des diesjährigen Publikationspreises an Nachwuchswissenschaftler/innen sowie des Sonderpreises für Polymerwissenschaften in Berlin und Brandenburg
Anschließend laden wir zum Empfang in die Cafeteria!
Fachliche Federführung:
Astrophysikalisches Institut Potsdam,  
Institute  für Physik und Astronomie,
für Biochemie und Biologie sowie  
für Geowissenschaften der Universität Potsdam 
Wir hoffen, mit diesem Thema wiederum Ihr Interesse geweckt zu haben.  Die Veranstaltungen der beiden Tage wird - wie auch in den letzten  Jahren erfolgreich praktiziert - beim Ministerium für Bildung, Jugend  und Sport  als Ergänzungsangebot zur staatl. Lehrerfortbildung im  Interesse der Lehrerfortbildung für interessierte Lehrkräfte im Land  Brandenburg angemeldet. 
Seien Sie herzlich eingeladen. Eintritt frei bei freier Platzwahl! 
Stand 24.4.2009 (Änderungen vorbehalten)
